Was ist ein Canonical Tag? + Video (inklusive Selbsttest)
Das Canonical Tag – Einfach erklärt
Das Canonical Tag (zu dt. kanonischer Tag) befindet sich im >Head<-Bereich des HTML-Codes. Dieses wird als „rel=canonical“ im HTML-Code eingebunden. Mit der Implementierung des Tags bekommen die Bots das Signal, diese Seite als Hauptversion (original Url.) aller doppelt vorhandenen Webseiten zu bewerten. Somit wird nur eine Seite indiziert und gerankt.
Grundsätzlich darf jeder Content nur unter einer URL erreichbar sein. Verfügst du über Duplicate Content auf mehreren Seiten bzw. verschiedenen URLs binde einfach den Tag „rel=canonical“ ein, sodass Google weiß, welche der Seiten als Hauptressource zu behandeln ist.
Wie sieht ein Canonical Tag genau aus?
Ein Canonical Tag wird im >Head<-Bereich des HTML-Codes eingefügt. Dies sieht dann wie folgt aus:
Während das rel-Attribut standardmäßig vor die URL platziert wird, gibt es noch einen Sonderfall, bei dem ein Canonical Tag hinter die URL eingefügt wird:
Wie bindest du ein Canonical Tag genau ein?
Die Einbindung erfolgt recht schnell und unkompliziert. Wer sich an die folgenden Schritte hält, hat das Canonical Tag in wenigen Minuten eingebaut. Wichtig zu wissen ist, dass es insgesamt 5 Methoden gibt das rel-Attribut zu platzieren:
- HTML-Code
- Sitemap
- HTTP-Header
- Interne Links
- 301 Weiterleitung
Eine Möglichkeit eine canonical URL zu benennen ist die Verwendung eines rel=canonical-Tags. Wie dies genau funktioniert, das zeige ich dir jetzt.
WordPress setzt die Canocials automatisch. Wenn du also in den Seitenquelltext deines WordPress-Beitrags schaust, wirst du als kanonische URL immer die Beitrags-URL finden. Der Artikel verweist auf sich selbst.
Einbindung des Canonical-Tags im HTML-Code – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Gebe deine Webseite in Google ein
- Melde dich nun mit deinen Zugangsdaten an
- Sobald du dich eingeloggt hast, gehe auf einen Beitrag
- Nun wählst du den Code-Editor aus
- Füge nun das rel=canonical Tag im >head<-Bereich des HTML-Codes ein
Hinweis: Zur HTML-Code Methode gibt es ein Video, welches du am Anfang des Artikels findest.
Die Einbindung des Canonical-Tags bei PDF-Dateien funktioniert etwas anders. Im nachfolgenden zeige ich dir, wie die Einbindung genau funktioniert.
Einbindung des Canonical-Tags im HTTP-Header – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Öffne die .htaccess-Datei
- Füge nun den Befehl „Header add Link“ hinzu, sodass das Canonical-Tag erstellt werden kann:
<Dateien ‘‘test-guide.pdf“>
Kopfzeile hinzufügen Link “<https://guides.test.de/test-seite/ >; rel=”canonical”
<Dateien>
3. Sende nun die URL an das Render-Tool der Google Search Console, damit diese gerendert wird:
Link: <https://test.de/test-seite >; rel=”canonical”
Damit Google das Canonical-Tag findet, verwende das Render-Tool der Google Search Console. Mithilfe des Tools wird dem Googlebot mitgeteilt, die URLs abzurufen und zu rendern. Mit Klick auf den Button, forderst du nun den Googlebot auf die übermittelten URLs zu crawlen.
Was gibt es bei der Implementierung von Canonical Tags zu beachten?
Du weißt nun, wo und wie die Canonical Tags eingebunden werden. Jetzt zeige ich dir, was du bei der Implementierung beachten musst:
Absolute URLs
Wer ganz sicher gehen will, dass das Canonical Tag von dem Google Bot richtig interpretiert wird, sollte eine absolute Struktur verwenden, so Google.
Beispiel absolute Struktur:
<link rel=”canonical” href=“https://test.de/test-seite/“ />
Beispiel relative Struktur:
<link rel=”canonical” href=“/test-seite/“ />
Verwende nur ein Canonical-Tag
Wenn du mehr als ein Canonical-Tag implementierst, wird Google wohl alle rel=canonical Befehle ignorieren. Achte zudem darauf, dass dieser ausschließlich im <head>-Bereich eingebunden wird und nicht im <body>. Dort wird das Attribut nämlich ebenfalls ignoriert.
Canonical URL auf noindex stellen
Die Attribute „noindex“, „nofollow“ und „disallow“ solltest du niemals mit rel=canonical kombinieren. Laut John Müller präferiert Google das Canonical Tag über das noindex Tag, dennoch solltest du dies vermeiden. Soll deine URL nicht indexiert und kanonisiert sein, verwende eine 301-Weiterleitung.
Verwende die richtige Domainversion
Stelle sicher, dass du eine SSL (HTTPS) statt eine Nicht-SSL (HTTP) Domain verwendest. Bei einer sicheren Domain sieht der Canonical Tag folgendermaßen aus:
Beispiel SSL Domain
<link rel=”canonical” href=“https://test.de/test-seite/“ />
Beispiel Nicht-SSL Domain
<link rel=”canonical” href=“http://test.de/test-seite/“ />
Fallbeispiel + Selbsttest
Ich zeige dir nun mithilfe eines Beispiels, woran du erkennst, dass es sich um die Originalseite und eine Kopie handelt. Die Marke Innonature ist ein Vorzeigebeispiel was die richtige Verwendung von Canonical Tags angeht. Der Inhalt beider Seiten ist identisch und trotz des angehängten Wertes (siehe Kopie) ist der Inhalt unverändert. Wenn wir uns nun den Seitenquelltext beider Seiten ansehen, fällt auf, dass bei beiden der Canonical Tag eingebunden wurde. Das heißt:
- Die Seite mit den angehängten Werten (siehe Kopie) zeigt mithilfe des implementierten Canonical Tags auf die Originalseite.
- Der Canonical Tag der Originalseite zeigt auf sich selbst.
Original
URL:
innonature.eu/collections/schonheit-von-innen/products/naturliche-haut-haare-nagel-kapseln
HTML-Code:
<link rel=“canonical“ href=“https://innonature.eu/products/naturliche-haut-haare-nagel-kapseln„>
Kopie
URL:
innonature.eu/collections/schonheit-von-innen/products/naturliche-haut-haare-nagel-kapseln?variant=12416273023046
HTML-Code:
<link rel=“canonical“ href=“https://innonature.eu/products/naturliche-haut-haare-nagel-kapseln/„>
Teste dein Wissen – Selbsttest
Damit du dein erworbenes Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst, prüfe einmal ob es sich bei dieser Seite um ein Original oder eine Kopie handelt.
So gehst du vor:
- Bleibe auf diesen Artikel
- Mache nun einen Rechtsklick mit der Maus
- Nun klicke auf „Seitenquelltext anzeigen“
- Wähle „CMD + F“ oder „Strg + F“, um das Suchfeld zu öffnen
- Gebe „Canonical“ ein
- Prüfe nun, ob der Canonical-Tag diese URL beherberg oder ob auf eine andere Domain verwiesen wird.
Mein Fazit zum Canonical Tag
Halten wir fest: Die Thematik rund um das Canonical Tag kann zu Beginn etwas kompliziert sein. Doch sobald du verstanden hast, welchen Nutzen das Canonical Tag hat und wann man dieses verwendet, ist alles ganz leicht. Insbesondere für Onlineshops macht eine Implementierung des Canonical Tags Sinn, da sich gleicher Content auf verschiedenen Seiten bzw. in Kategorien befindet. Positiv ist, dass durch den Verweis auf die canonical URL es zu Rankingverbesserungen kommen kann. Sei dir allerdings bewusst, dass das Canonical Tag kein Befehl an Google ist, dem Tag zu folgen. Bindest du das Canonical Tag nicht ordnungsgemäß ein, kann es zu Problemen mit der Indexierung der Seite kommen.