Ein Nofollow-Link bringt doch gar nichts
Diese Überschrift, dass ein nofollow-Link nichts bringt ist eine gewagte Aussage, die aber vermutlich viele Linkbuilder und SEOs 1:1 so unterschreiben würden. Weil Google sagt, dass der Bot bestimmten Links nicht folgt (nämlich solchen, die als “nofollow” gekennzeichnet sind), ist die Sache für die meisten SEOs erledigt: dofollow-Links sind top, nofollow-Links kann man sich sparen oder höchstens als “Füllmaterial” nutzen, um das Linkprofil ein wenig aufzubauschen. Doch ist das überhaupt noch zeitgemäß?
Ich hole dich in diesem Beitrag erstmal auf der technischen Ebene ab und erkläre dir, was nofollow-Links eigentlich sind und wieso es gar keine dofollow-Links gibt. Dann zeige ich dir, wie unterschiedlich Google heutzutage Links kategorisiert und warum nofollow-Links in einem natürlichen Mix bei der Suchmaschinen-Optimierung und gar nicht fehlen dürfen. Außerdem haben sie noch einen weiteren Nebeneffekt. Spoileralarm: Traffic, Traffic, Traffic!
Was sind überhaupt Linkattribute und insbesondere in unserem Fall heute das nofollow Attribut?
Wenn du ein Content Management System (z.B. WordPress) benutzt, erstellst du deine Inhalte sicher in einem Editor oder dem Page Builder „Gutenberg“, der so ein bisschen wie ein Word-Dokument aussieht. Wenn du einen Link einfügst, wird dieser in der Regel unterstrichen und eingefärbt. Im HTML-Code, den du bei WordPress mit einem Klick auf den Button “Text” sichtbar machst, hat sich etwas getan.
Hier steht jetzt dieser Schnipsel im HTML-Code:
<a href=“https://www.deinewebsite.de“>Dein Ankertext</a>
Zwischen den Anführungsstrichen ist die URL deiner Website angegeben. Vor dem schließenden </a>-Tag kannst du deinen Ankertext integrieren. Das ist der Text, der z.B. blau unterstrichen “über” deinem Link angezeigt wird. Wieso Ankertexte wichtig für SEO sind, habe ich im verlinkten Beitrag näher besprochen.
Weitere Attribute neben dem nofollow-Link
Über den HTML-Code kannst du dem Link aber noch weitere Attribute und Spezifikationen hinzufügen, das sogenannte Link-Attribut. Einige wichtige Möglichkeiten einen Link zu spezifizieren, habe ich in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Linkattribut | Spezifikationen | Effekt |
target | _blank _parent _self _top | Beeinflusst, ob der angeklickte Link in einem neuen Tab geöffnet wird oder auf der aktuellen Seite. |
title | keine | Du kannst einen Titel festlegen, der in manchen Browsern angezeigt wird, wenn man mit der Maus über den Link fährt. |
name | in Verbindung mit # | Der Name-Tag wird z.B. vor einer Zwischenüberschrift genutzt, um dieser einen unsichtbaren Namen zu geben. Über ein #-Zeichen kannst du einen Link dann zu dieser Stelle einer Website verweisen |
rel | nofollow sponsored ugc | Über den rel-Tag integriert man eine Information wohin ein Link führt. Die genannten 3 Spezifikationen sind die Möglichkeiten, die für die SEO wichtig sind. |
Es gibt noch ein paar weitere Tags für Links (z.B. hreflang, accesskey oder type), die aber für die Suchmaschinenoptimierung nicht wirklich wichtig sind, bzw. auf die ich jetzt nicht in diesem Artikel eingehen möchte. Hreflang ist selbstverständlich extrem wichtig.
Der rel-Tag wird im Folgenden wichtig. Du hast sicher schon gesehen, dass hier der ominöse nofollow-Tag auftaucht, von dem immer alle reden. Einen dofollow-Tag gibt es hingegen gar nicht. Wird ein Link nicht mit dem rel-Tag ausgezeichnet, nennt man ihn aber oft einen dofollow-Link.
Wie interpretiert Google den rel-Tag bei Links?
Google sieht Links von einer Website zu einer anderen als Empfehlungen an. Bis heute hat der Algorithmus dieses Grundprinzip beibehalten. Allerdings lassen sich Verlinkungen prinzipiell leicht manipulieren, sodass Google neben der Quantität der eingehenden Links auch die Qualität der Links bestimmen muss.
Hierfür wurde zunächst der PageRank als Kriterium geschaffen, der Websites entwertete, die viele ausgehende, aber wenig eingehende Links haben. Heutzutage spielen noch etliche weitere Faktoren eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Stärke eines Links zu bewerten. Einer dieser Faktoren ist die Frage, ob und wie der Link gekennzeichnet ist.
Kennzeichnungen
Die folgenden von Google empfohlenen Kennzeichnungen führen dazu, dass der Google-Bot einen Link auf eine bestimmte Weise behandelt:
- Follow Links / DoFollow – Links ohne Kennzeichnung: Der Google-Bot folgt dem Link (daher auch: dofollow) und interpretiert dies als positive Empfehlung. Auch der Linktext wird ausgelesen und zum besseren Verständnis des verlinkten Inhaltes genutzt.
- Nofollow Kennzeichnung: Der Google-Bot soll dem Link eigentlich nicht folgen und interpretiert die Verlinkung grundsätzlich nicht als positive Empfehlung.
- Sponsored Kennzeichnung: Der Google-Bot soll dem Link nicht folgen und ihn nicht als positive Empfehlung interpretieren, weil es sich um einen bezahlten Link handelt, der im Rahmen einer Promotion oder eines Gastartikels eingebaut wurde.
- Kennzeichnung als ugc: Der Google-Bot soll dem Link nicht folgen und ihn nicht als positive Empfehlung interpretieren, weil es sich um einen Link handelt, der nicht vom Seitenbetreiber eingestellt wurde (ugc = user generated content).
Die Tags “sponsored” und “ugc” sind noch relativ neu. Vorher hat Google nur normale Links ohne Kennzeichnung (dofollow links) und nofollow-Links unterschieden. Durch die genauere Spezifizierung versteht Google nun besser, warum ein Link gesetzt wurde.
Beispiel: Buchst du einen Gastartikel, der einen Link zu deiner Seite enthält, soll dieser als “sponsored” gekennzeichnet werden. Gibst du einen Kommentar ab oder antwortest in einem Forum und integrierst dort z.B. einen Link in einer Signatur, sollte das Attribut “ugc” verwendet werden. Hierfür ist aber oft der Seitenbetreiber verantwortlich, da du selbst in einem Forum keinen Zugriff auf den Quellcode hast.
Wenn du noch alte nofollow-Links auf deiner Seite hast, die du im Tausch gegen eine Gegenleistung gesetzt hast oder über zahlreiche Blogkommentare mit Links verfügst, musst du diese nicht alle umfirmieren. Du musst auch keine Seiten anschreiben, auf denen nofollow-Links zu deiner Seite eingebaut sind, die in diese neuen Kategorien fallen.
Der nofollow-Tag ist ein Platzhalter für alle Links, denen du offiziell keine Empfehlung aussprechen möchtest. Die Tags können dabei auch kombiniert werden (z.B. nofollow sponsored), was aber faktisch einen Unterschied macht. Für die Zukunft solltest du dich aber an das neue System halten.
Eigentlich, grundsätzlich oder immer – sind alle nofollow-Links wertlos?
Ich habe die Wörter eigentlich und grundsätzlich benutzt als ich davon gesprochen habe, ob der Google-Bot nofollow-Links berücksichtigt oder nicht. Warum? Das werde ich dir jetzt erklären.
Google hat sich mit dem nofollow-Tag selbst ein Bein gestellt! Ich hab leider keine Statistiken dazu gefunden, kann dir aber versichern, dass ein Großteil der ausgehenden Links heutzutage mit dem nofollow-Tag gekennzeichnet ist.
Die Gründe hierfür sind vielfältig:
- ausgehende Links ohne nofollow-link-attribut stellen nicht nur eine Empfehlung dar, sondern sollen auch ein Teil der eigenen Kraft (Linkjuice) an die verlinkte Seite übertragen. Daher werden diese sehr vorsichtig eingesetzt. Außerdem möchte man mit Sicherheit nicht als Linkschleuder in Verruf geraten und im Verdacht stehen, Backlinks zu verkaufen.
- etliche große Seiten (z.B. Wikipedia, gutefrage.net sowie diverse Foren & Social Networks) verwenden standardmäßig nofollow-links. Damit möchten sie verhindern, dass Spam-Verlinkungen vorgenommen werden.
- manche CMS-Systeme bzw. Templates verwenden automatisch nofollow-links und Webmaster, die sich gar nicht damit auskennen, merken es gar nicht.
Nofollow-Link – Hier der Knackpunkt:
Viele nofollow-Links bieten dem User einen großen Mehrwert und Google hätte guten Grund dazu, diese in die Bewertung einer Seite mit einfließen zu lassen. In einer Studie aus dem Jahr 2020 hat der Tool-Anbieter ahrefs erkannt, dass es dafür statistisch signifikante Anhaltspunkte geben könnte.
Denn: Laut den Untersuchungen von ahrefs korrelieren die Rankings einer Seite stärker mit der Gesamtanzahl an Backlinks als mit der Gesamtanzahl an Backlinks ohne Kennzeichnung. Die Vermutung dahinter ist also, dass auch Links mit dem nofollow-Tag eine Wirkung auf das Ranking haben können und du vielleicht sogar in der Lage zu sein wirst, Seiten auszustechen, die mehr Backlinks ohne Kennzeichnung haben als du.
Was könnte also dafür sprechen, dass nofollow-Links sich positiv auf die Stärke deiner Seite und somit durch den starken Linkjuice auch auf dein Ranking auswirken? Ich werde dir dafür drei Gründe nennen, die dich nie wieder daran zweifeln lassen werden, ob du nofollow-Links brauchst.
3 Gründe, warum nofollow-Links dein Ranking pushen werden
Vorab möchte ich dir noch sagen, dass die Ausgangslage auf dem Papier recht klar ist: Die Wahrscheinlichkeit, dass Google nofollow-Links als Rankingsignal berücksichtigt, ist geringer als bei Links ohne Attribute. Aber es gibt (mindestens) 3 gute Gründe, wieso du auf nofollow-Links nicht verzichten solltest.
Nofollow-Link – Grund 1: nofollow-Links sind natürlich
Wie bereits angedeutet vermute ich, dass ein Großteil der Links im Internet inzwischen mit dem Attribut nofollow gekennzeichnet sind. Da liegt es doch auf der Hand, dass die Anzahl deiner eingehenden Links mit nofollow-Attribut ebenfalls in einem ähnlichen Verhältnis steht. Oder sagen wir es mal andersherum: Hast du nur Backlinks ohne Kennzeichnung im Linkprofil, wirkt das alles andere als natürlich. Zu viele nofollow-Links kann man aber eigentlich gar nicht haben. Sie sind schlimmstenfalls neutral zu bewerten.
Ein gesundes Maß an nofollow-Links kann dir dabei helfen, Abstrafungen zu vermeiden. Dein Linkprofil steht auf einer natürlichen Basis. Selbst wenn deine starken Links ohne Kennzeichnung auf natürliche Weise zustande gekommen sind, könnte es Google merkwürdig finden. Je weniger Links du insgesamt hast, desto schneller fällt ein hoher Anteil auf. Daher stellen nofollow-Links ein wichtiges Fundament deines Linkbuildings dar.
Nofollow-Link – Grund 2: nofollow-Links liefern wertvollen Traffic
Na gut, sagen wir es so: nofollow-Links können hochwertigen Traffic liefern. Wenn du Links ohne Attribute auf praktisch toten Seiten ergatterst, wirst du davon wenig profitieren. Nofollow-Links auf toten Seiten sind aber eine Steigerung, was die Nutzlosigkeit angeht. Zwar wird dir dieser Link nicht schaden, du kannst aber auch nicht davon ausgehen, dass er in irgendeiner Weise hilfreich ist – sofern die Suchmaschine ihn überhaupt findet!
Auf starken Seite und in einem thematisch passenden Umfeld angesiedelt, können auch ein nofollow-Links zum Besuchermagneten werden. Diese Besucher halten sich auf deiner Seite auf, was zu positiven Signalen führt (z.B. Sitzungsdauer), die von Google ebenfalls für Rankings ausgewertet werden. Auf indirekte Weise verbessert dies also die Reputation deiner Seite und zeigt Google, dass du interessante Inhalte bietest.
Natürlich hättest du endlich gerne mal ein paar starke Links ohne Kennzeichnung, die dein Ranking pushen. Aber wenn du einen nofollow-Link einer besucherstarken Seite erhalten kannst, die vielleicht sogar organisch rankt und dich mit regelmäßigem Traffic versorgt, kann das definitiv (noch) wertvoller sein.
Nofollow-Link – Grund 3: Es wäre nur fair und im Sinne von Google
Ich habe ja weiter oben die Studie von ahrefs verlinkt. Vielleicht hast du schon auf den Link geklickt und dir selbst ein Bild von den Ergebnissen gemacht?
Hätte der Link eine nofollow-Kennzeichnung, sollte der Google-Bot per Definition dieser Seite eigentlich (hier ist wieder dieses besondere Wort) nicht folgen. Aber sind wir mal ganz ehrlich: Wenn monatlich hunderte Nutzer auf diesen Link klicken, was soll Google dann davon denken? Nur weil ich als Seitenbetreiber einer anderen Website keinen Backlink ohne Kennzeichnung “gegönnt” habe, heißt das ja nicht, dass der Inhalt schlecht wäre. Eigentlich wäre es sogar unfair, eine gute Studie mit einem Link ohne Attribute zu nicht belohnen.
Daher bin ich fest davon überzeugt, dass Google und jede andere Suchmaschine nofollow-Links mit starkem Traffic definitiv nicht unberücksichtigt lässt. Wenn man sich in der Welt der Suchmaschinenoptimierung umhört, setzt sich diese Meinung immer stärker durch.
Am Ende sind Rankings immer ein Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren. Aber ein nofollow-Link, der kontinuierlich themenrelevanten Traffic bringt, wird sicherlich kein Hindernis dabei sein, die erste Seite bei Google zu erreichen. Da Google immer schlauer wird, solltest du davon ausgehen, dass dieser Faktor in Zukunft noch wichtiger wird.
Es ist absolut denkbar und im Sinne von Google, dass hochwertige nofollow-Links, die viel Traffic erzeugen und damit thematische Relevanz sowie Qualität ausstrahlen, die Stärke einer Seite beeinflussen können. Google hat immer das Ziel, seinen Usern die bestmöglichen Inhalte zu präsentieren. Da können sie es sich gar nicht erlauben, eine Seite außen vor zu lassen, die mediale Präsenz erhält und tausende Besucher anlockt. Daher wird sich Google immer das Hintertürchen offen halten, nofollow-Links als Rankingfaktor heranzuziehen.
Fazit zu Linkattributen & nofollow-Links
Abschließend kann ich festhalten, dass nofollow-Links auf jeden Fall einfluss haben, wenn es um einen natürlichen und nachhaltigen Linkaufbau geht. Sie haben definitiv einen höheren Stellenwert in deinem Linkportfolio als nur die Rolle des “Füllmaterials” abzugeben, wie es manche SEOs hinter vorgehaltener Hand ausdrücken würden.
Damit Google keinen Ärger macht, solltest du die Auswirkungen der Linkattribute verinnerlichen, die ich dir in diesem Beitrag vorgestellt habe. Kennzeichne bezahlte Links als “sponsored” und nutzergenerierte Inhalte mit “ugc”. Achte zudem darauf, dass auch andere Seitenbetreiber so verfahren, damit dein Linkprofil nicht verfälscht wird.
Profitieren von nofollow-Links
Um von nofollow-Links zu profitieren, muss dieser Traffic erzeugen. Dadurch erhältst du zum einen wertvolle Besucher, die mit ihrem Nutzerverhalten positive Signale an Google senden können. Zum anderen scheint Google sich die Option offen zu halten, besonders populäre nofollow-Links von starken Websites als Rankingfaktor zu werten.
Das spiegelt nicht nur die Meinung verschiedener SEOs wider, sondern wurde durch ahrefs auch auf Basis von Daten untermauert. Zudem erscheint diese Vorgehensweise aus der Perspektive von Google sehr sinnvoll. Schließlich möchte man die Website belohnen, welche die attraktivsten Inhalte rund um ein bestimmtes Thema bietet. Dafür muss Google auch nofollow-Links in gewisser Weise einbeziehen, um diesen Anspruch zu erfüllen. Viel Erfolg beim steigern deiner Pagerank.